Architektur beginnt, wenn du achtsam zwei Ziegelsteine zusammenführst. Da fängt es an.
Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe
Einführung in ausgewählte Grundbegriffe des baulichen Wärmeschutzes sowie zu Fallkonstellationen im Wohnungsbau
Im Vortrag werden die wesentlichen Inhalte und Datengrundlagen des Energieausweises für Wohngebäude vorgestellt. Es folgt ein Exkurs hinsichtlich der politischen Ziele zur verpflichtenden Einführung des Energieausweises auch im Gebäudebestand, den damit einhergehenden Verwaltungsaufwand sowie ein vorläufiges Resümee über die nach sechzehn Jahren erzielten Resultate. Anhand von Praxisbeispielen werden die Auswirkungen von Beheizungs- und Energiekonzepten auf den Energieausweis vor- und eine praxisgerechte Beurteilung der im Energieausweis angegebenen Effizienzklassen dargestellt.
Im zweiten Teil werden die Einflüsse der Beheizungsart und des Heizmediums auf den Jahres-Primärenergiebedarf sowie Interventionsmöglichkeiten in der Konzeptionierung der Gebäudehülle und Anlagentechnik zur Realisierung der Energieeffizienzklasse, wiederum anhand von Praxisbeispielen dargestellt.
Ein Beitrag zum Stadtumbau Ost
Die politische Wende und in deren Folge die deutsche Wiedervereinigung hatte eine nahezu flächendeckende Deindustrialisierung der neuen Bundesländer zur Folge. Zudem brachen infolge der Unsicherheiten und erforderlichen Neuorientierungen die Geburtenzahlen auf das bisher geringste Maß, das jemals statistisch erfasst wurde, ein. Arbeit fand man vor allem in den alten Bundesländern, die Bevölkerungszahl nahm im Osten rapide ab. Aufgrund der geringen Kaufkraft verödeten zahlreiche Innenstädte, zahlreiche Wohnungen standen leer, teilweise in so erheblichem Ausmaß, dass der Fortbestand kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungsgesellschaften ernsthaft gefährdet war. Durch den Stadtumbau Ost griff die Politik in diese Entwicklungen ein. Zahlreiche Interventionen, die den Wohnungsmarkt zu stabilisieren versuchten und Lösungen für die nicht mehr benötigten - nie mehr benötigten? - Wohnungen vor allem im Rückbau suchten, wurden vorgenommen. Eine Reihe von erhaltenswerter Bausubstanz, stadtbildprägenden Bauten und Denkmalen wurden zugunsten des Stadtumbaus abgebrochen, vernichtet. Aber auch Wohnungen in den Gebieten an den Stadträndern, in denen industrieller Wohnungsbau im großen Stil betrieben wurde, wurden in erheblicher Zahl zurückgebaut. Wie sind diese Entscheidungen aus heutiger Sicht zu beurteilen? An Beispielen aus dem mitteldeutschen Raum werden eine Reihe dieser Maßnahmen vorgestellt und aus heutiger Sicht bewertet.